Dank Arsenal-Pleite: Salzburg folgt BVB und Atletico zur Klub-WM

By Hendrik Gag

Ab 2025 greift ein neuer Modus für die Klub-WM. Anstatt wie bisher jährlich wird das Turnier, wie die "richtige" WM, alle vier Jahre gespielt. Das Teilnehmerfeld wird auf 32 Mannschaften erhöht. Ähnlich wie bei der WM der Nationalteams wird auch das Klub-Turnier mit einer Gruppenphase und K.o.-Runde ausgespielt.

Die UEFA stellt von den 32 Mannschaften zwölf Teilnehmer. Diese setzen sich aus den Champions-League-Siegern der letzten vier Jahre und den besten Mannschaften in diesem Zeitraum, die die Champions League nicht gewinnen konnten, zusammen. Die Leistungen der Nicht-Titelträger werden in einer Rangliste quantifiziert. Die besten Acht nehmen an der Klub-WM teil. Falls eine Mannschaft in diesem Zeitraum die Champions League zweimal gewinnen sollte, rückt der Neunte nach.

Arsenal und Barça raus - Salzburg bei Klub-WM dabei

Durch den Halbfinaleinzug gehört der BVB nun in jedem Fall zu einer der acht besten Mannschaften in der Rangliste und ist damit qualifiziert. Als Champions-League-Sieger sind der FC Chelsea, Real Madrid und Manchester City bereits sicher dabei. Neben Dortmund gehören der FC Bayern, Inter Mailand, Paris Saint-Germain, der FC Porto, Benfica Lissabon, Juventus Turin und Atletico Madrid zu den Ranglistenteams.

Der letzte Ranglistenplatz wurde am Mittwochabend vergeben. Durch die 0:1-Pleite von Arsenal gegen den FC Bayern und dem damit verbundenen Ausscheiden aus der Champions League, wird RB Salzburg sicher beim Turnier dabei sein.

Neben Arsenal wird dagegen auch der FC Barcelona sicher nicht an der Klub-WM teilnehmen. Nach der 1:4-Niederlage gegen PSG können die Katalanen den benötigten Ranglistenplatz nicht mehr erreichen.


Dieser Artikel wurde ursprünglich auf 90min.com/DE als Dank Arsenal-Pleite: Salzburg folgt BVB und Atletico zur Klub-WM veröffentlicht.