Lage der Union: Sonnenschein in Ankara, Dunkelheit in Tiflis

Ein Demonstrant mit drapierten georgischen National- und EU-Fahnen steht vor der Polizei, die den Weg zum Parlamentsgebäude in Tiflis blockiert, 14. Mai 2024 ©Shakh Aivazov/Copyright 2024 The AP. All rights reserved

Noch vor einem Jahr hätte ein politisches Gipfeltreffen zwischen der Türkei und Griechenland für sensationelle Nachrichten gesorgt. Doch als Präsident Recep Tayyip Erdoğan diese Woche Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis in Ankara empfing, war es fast ein Routinegespräch zwischen Nachbarn.

Es war das vierte Treffen innerhalb von 10 Monaten, bei dem die beiden Staatsoberhäupter versuchten, die jahrzehntelange gegenseitige Feindseligkeit zu beenden. Man konzentriert sich unter anderem auf Handel, Tourismus, Energie und die Wiederherstellung der kulturellen Beziehungen.

Mitsotakis: "Diese Zusammenarbeit muss fortgesetzt und intensiviert werden"

"Im kritischen Bereich der Migration zahlt sich die Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Ländern und insbesondere zwischen der Polizei und der Küstenwache bei der Bekämpfung der illegalen Ströme und der erbärmlichen Schlepper aus, die das Leid der verzweifelten Menschen ausnutzen", sagte Mitsotakis auf einer gemeinsamen Pressekonferenz. "Diese Zusammenarbeit muss fortgesetzt und intensiviert werden", so Mitsotakis.

Es gibt immer noch Bereiche, in denen sich beide Seiten nicht einig sind, aber es ist gut zu sehen, dass ein alter Unruheherd in Europa in gewisser Weise verblasst, zumal ein anderer Unruheherd in dieser Woche in großem Stil wieder aufflammte.

Tausende Menschen demonstrierten in Georgien in der Nähe des Parlamentsgebäudes in Tiflis - wieder einmal - nur wenige Stunden, nachdem die Abgeordneten das umstrittene Gesetz über ausländische Einflussnahme nach russischen Vorbild endgültig verabschiedet hatten. Die russische Version im Nachbarland wurde vor mehr als zehn Jahren eingeführt.

Georgiens Weg zur EU-Mitgliedschaft in Gefahr

Das Gesetz wurde trotz der Warnungen der EU verabschiedet, dass es Georgiens Weg zur EU-Mitgliedschaft untergraben würde. Die offizielle Reaktion in Brüssel fiel jedoch gedämpft aus.

In einer Rede in Dänemark sagte EU-Ratspräsident Charles Michel: "Ich habe vor einigen Tagen mit dem Premierminister telefoniert und ihm gesagt, dass ich enttäuscht bin und aufrichtig hoffe, dass Georgien einen Weg finden wird, die demokratischen Prinzipien einzuhalten und auch die Erwartungen der Bevölkerung zu erfüllen".

In der Zwischenzeit hat die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) ihren jüngsten Wirtschaftsausblick veröffentlicht. Die Zahlen für Georgien, das zu dem Gebiet gehört, in dem die EBWE tätig ist, waren eher ernüchternd.

Inflation vielerorts gesunken, aber in einigen Länern immer noch hoch

Im Allgemeinen enthielt die Prognose aber auch einige ermutigende Nachrichten. Euronews sprach mit Beata Javorcik, der Chefvolkswirtin der EBRD.

Euronews: Ihr neuester Bericht heißt passenderweise "Zähmung der Inflation" - und wenn ich mir die Zahlen anschaue, ist die Inflation in den EBWE-Regionen von einem Höchststand von 17,5 Prozent im Oktober 2022 auf durchschnittlich 6,3 Prozent im vergangenen März gesunken. Erklären Sie uns diese Zahl, was steckt hinter einem so starken Rückgang?

Javorcik: Was dazu beigetragen hat, dass die Inflation gesunken ist, war zu einem großen Teil die Entwicklung auf den internationalen Märkten. Wir haben einen starken Rückgang der Erdgaspreise in Europa und der Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse erlebt, und die Ölpreise sind moderat geblieben. Aber natürlich liegt die Inflation in den Regionen, in denen wir tätig sind, immer noch über dem Niveau vor der Pandemie, wie es in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften der Fall ist.

Euronews: Können Sie jetzt aufatmen oder gibt es immer noch erhebliche Inflationsrisiken?

Javorcik: Nicht alle Zentralbanker können ihre Aufgabe als erledigt betrachten. Sieht man sich die kumulierte Inflation an, also die Inflation seit Februar 2022 bis heute, so hat sie in mehreren Ländern 30 % überschritten. Vor allem in Ägypten, in der Türkei, in Ungarn und Kasachstan, Moldawien und der Ukraine. Das bedeutet also, dass die Menschen in diesen Ländern ohne Lohnerhöhungen ein Drittel ihrer Kaufkraft verloren hätten.

Euronews: Lassen Sie uns über die Wachstumsaussichten in den EU-Regionen der EBRD sprechen - sehen Sie positive Anzeichen für die Zukunft?

Javorcik: Dieses Jahr wird für die osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten viel besser sein als letztes Jahr, insbesondere Polen und Kroatien stechen mit einem erwarteten Wachstum von 3% hervor. Auch Ungarn wird gut abschneiden. Wir sehen steigende Reallöhne. Wir sehen, dass die Steuerpolitik hilft und die EU-Finanzierung, die Neue Generation EU, die Wirtschaftstätigkeit ebenfalls anregt.

Euronews: Ich kann Sie nicht entlassen, ohne ein Wort zur Ukraine zu sagen. Wie geht es ihrer Wirtschaft im dritten Jahr des Krieges?

Javorcik: Die schweren Bombardierungen in den letzten zwei Monaten haben dazu geführt, dass die Fähigkeit der Ukraine, Strom zu erzeugen, stark beeinträchtigt ist. Die Stromerzeugung beträgt nur noch 40 % dessen, was sie vor den Bombardierungen war. Und diese Kapazität kann nicht einfach wiederhergestellt werden.

Flare - ein James-Bond-ähnliches Manöver

Sie suchen nach einer lustigen Freizeitbeschäftigung für das Wochenende?

Wie wäre es mit einem Sprung aus einem Hubschrauber in 3.000 Fuß Höhe, einem Absprung auf 35 Meter über der Themse und einem anschließenden Flug über die Londoner Tower Bridge, um dann wieder auf 80 Meter aufzusteigen, die Höhe, die zum Öffnen des Fallschirms vor der sicheren Landung erforderlich ist?

Dies ist ein komplexes James-Bond-ähnliches Manöver, das unter Insidern als "Flare" bekannt ist. Zwei professionelle Fallschirmspringer aus Österreich haben es diese Woche geschafft und beschreiben die Erfahrung als "einen wahr gewordenen Traum". Und das von erfahrenen Fallschirmspringern mit mehr als 22.000 Sprüngen im Gepäck...

Vom Start bis zur Landung legte der Londoner Wingsuit-Flug mehr als einen Kilometer zurück und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von fast 250 Stundenkilometern - und er dauerte 45 Sekunden. Das ist vielleicht nicht genug Spaß für ein ganzes Wochenende, aber es ist ein Anfang!

© Euronews