Hochwasser im Saarland: Experte warnt vor weiteren Unwettern in Deutschland

Am Pfingstwochenende werden erneut vielerorts Gewitter erwartet.

Das Pfingstwochenende ist in Deutschland mit heftigem Dauerregen und Unwettern gestartet. Vor allem den Südwesten Deutschlands haben Unwetter heimgesucht, im Saarland ist es am Freitag zu vielfachen Überflutungen und Erdrutschen gekommen.

Einige Gemeinden riefen gar den Katastrophenalarm aus. Es handele sich um ein Hochwasserereignis, wie es alle 20 bis 50 Jahre stattfinde, teilte das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz in Saarbrücken mit.

Hochwasserlage im Saarland: In einigen Gemeinden war es besonders dramatisch.

Am Samstagmorgen gab der Deutsche Wetterdienst (DWD) dann jedoch vorerst Entwarnung: Alle Unwetterwarnungen in Deutschland wurden aufgehoben. Es liege keine Warnung vor "extrem ergiebigem Dauerregen" mehr vor, teilte der DWD mit.

Auch am weiteren Pfingstwochenende verziehen sich Regen und Gewitter jedoch noch nicht. Deutschland steht ein Mix aus teils regnerischem und teils sonnigem Wetter bevor. Die genauen Aussichten haben wir in unserem Wetterbericht zusammengefasst.

Hochwasser im Saarland: So wird das Wetter im Rest Deutschlands

Am Samstag startet das Pfingstwochenende ziemlich wechselhaft. Wie der DWD am Freitag mitteilte, bleibt es in einem Streifen von der Eifel bis zur Lausitz stark bewölkt und regnerisch. Sonst gebe es wechselnde Bewölkung. Vereinzelt seien auch Gewitter möglich. Die Temperaturen liegen zwischen maximal 17 und 23 Grad. Im Osten kann es sommerlicher werden. Hier kann das Thermometer auf bis zu 26 Grad klettern.

"Einzelne Gewitter können auch wieder Unwettercharakter annehmen."
\- Diplom-Meteorologe Dominik Jung -

Am Sonntag bleiben die Temperaturen den Meteorologen zufolge konstant. Es kann im Tagesverlauf wieder zu Schauern und Gewittern kommen. "Einzelne Gewitter können auch wieder Unwettercharakter annehmen", sagt Diplom-Meteorologe Dominik Jung von "Wetter.net". Starkregen, Sturmböen und Hagel können mit dabei sein.

Video: YouTube/wetternet

Pfingsten: Hier wird sonnig und trocken

"Viele sagen ja immer 'Bei mir gab's kein Gewitter'", berichtet Jung. Für solche Stimmen hat der Wetter-Experte nur diese Antwort: "Freut euch doch, dass es bei euch vorbeigezogen ist."

Der Experte betont, dass drei Tage im Voraus nicht exakt vorhergesagt werden kann, wo genau sich Gewitter bilden können und wer "den dicken Brummer" abbekomme. Was er aber sagen könne, ist, dass die Atmosphäre am Pfingstsonntag dazu bereit sei.

Wer also am Pfingstsonntag einen netten Ausflug oder eine Wanderung geplant hat, sollte die Wettervorhersagen im Blick behalten. Auf der sicheren Seite sei man, wenn man ein paar Regensachen mitnehme.

Erst in der Nacht zum Montag sollen mögliche Regenfälle laut DWD nachlassen. Einen Wechsel aus Sonne und Wolken erwartet der Wetterdienst dann im Tagesverlauf, örtlich seien weiterhin auch Gewitter möglich. Freundlicher wird es in der Mitte, wo es gebietsweise länger sonnig und trocken bleibt. Die Temperaturen steigen dann außer im Bergland und an der See teils auf bis zu 26 Grad.

(Mit Material von dpa)