Judo-WM 2024: "Magischer" Auftakt in Abu Dhabi

Strahlende Judo-Sieger:innen am ersten WM-Tag ©IJF

Die World Judo Tour des IJF ist in Abu Dhabi angekommen. Hier finden die Weltmeisterschaften 2024 statt. Die weltbesten Judoka sind vor Ort, um sich in die Geschichtsbücher einzutragen.

In der Gewichtsklasse bis 48 Kilogramm erreichte die zweifache Bronzemedaillengewinnerin Assunta Scutto nach einer starken Leistung das Finale. Auf der anderen Seite der Auslosung zeigte Baasankhuu Bavuudorj ebenfalls gutes Judo und erreichte den Kampf um Gold.

"Großer Traum von Kindheit an"

Und dieser war spannend, doch Bavuudorj schlug zu, als die Zeit ablief. Sie nutzte einen missglückten Angriff, um zu kontern und sich ihren ersten Weltmeistertitel zu sichern und war anschließend "glücklich und dankbar, dass meine erste Medaille bei Weltmeisterschaften Gold ist".

In der Klasse bis 60 kg war Yung Wei Yang der Topgesetzte und zog selbstbewusst ins Finale ein. Dort wartete der junge Georgier Giorgi Sardalaschwili, der zuvor spektakuläres Ippon-Judo zeigte.

Im Finale wurde ein verzweifelter Angriff von Yang vom Georgier gekontert, schließlich reichte die Waza-ari-Wertung Sardalaschwili, um der jüngste Weltmeister seines Landes zu werden. Das sei sein großer Traum von Kindheit an, erklärte der 20-Jährige anschließend. "Ich weiß nicht, was jetzt passiert ist, aber ich bin Weltmeister. Ich wollte, dass meine Rückennummer rot ist, das ist okay."

Fußarbeit von Giuffrida entscheidend

In der Klasse bis 52 Kilogramm war Diyora Keldiyorova die Favoritin auf Gold. Im Finale traf die Usbekin auf die erfahrene Odette Giuffrida aus Italien, die ebenfalls in Topform war. Ein weiteres nervenaufreibendes Duell wurde durch Giuffridas brillante Fußarbeit entschieden. Sie brachte Keldiyorova ins Straucheln und holte sich so Gold.

Giuffrida sagte später emotional, dass Abu Dhabi "magisch" für sie sei. "Als ich hier ankam, dachte ich, vielleicht ist der Zauber noch nicht verflogen, ich werde alles tun, um zu gewinnen, und heute hat es wieder geklappt, Abu Dhabi funktioniert für mich."

© Euronews