Verachtung und Mitgefühl: EU-Politiker über den Tod des iranischen Präsidenten Raisi gespalten

Der iranische Präsident Ebrahim Raisi hört dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan im Präsidentenpalast in Ankara, Türkei, zu, 24. Januar 2024. ©Mert Gokhan Koc/AP

Der Tod des iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi und seines Außenministers Hossein Amir Abdollahian bei einem Hubschrauberabsturz am Sonntag löste im Westen unterschiedliche Reaktionen aus.

Unter anderem kündigte der Copernicus-Notfallmanagementdienst der Europäischen Kommission, der Geodaten und Bildmaterial für das Katastrophenmanagement bereitstellt, an, er werde Kartierungsdienste anbieten, um die Such- und Rettungsaktion für Raisi zu unterstützen.

Der EU-Kommissar für Krisenmanagement, Janez Lenarčič, stellte auf X klar, dass das Angebot "kein Akt der politischen Unterstützung für irgendein Regime oder eine Einrichtung ist. Es ist einfach ein Ausdruck der elementarsten Menschlichkeit."

Die Pressestelle der Europäischen Union veröffentlichte eine Erklärung, in der sie ihr Beileid zum Tod von Raisi und Abdollahian ausdrückte. Der Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel, schloss sich dieser Meinung an und schrieb auf X, dass die Gedanken der EU bei den Familien der Getöteten seien.

Nicht alle Mitglieder des Europäischen Parlaments waren mit dieser Reaktion einverstanden. Der niederländische Abgeordnete Geert Wilders schrieb mehrere X-Antworten als Reaktion, die Worte seien "nicht in seinem Namen", nannte die iranische Regierung "böse" und sagte: "Ich hoffe, dass der #Iran bald wieder ein säkularer Staat wird, mit #Freiheit für das iranische Volk und ohne ein unterdrückerisches und barbarisches islamisches Mullah-Regime."

EU-Solidaritätsbekundung "Beleidigung für das unterdrückte iranische Volk"

Der unabhängige Europaparlamentarier Rob Roos schloss sich den Kommentaren an und bezeichnete die Solidaritätsbekundung der EU als "eine Beleidigung für das unterdrückte iranische Volk". Auch der schwedische Demokrat Charlie Weimers kritisierte das Vorgehen von Copernicus: "Das Geld der europäischen Steuerzahler sollte auf keinen Fall dazu verwendet werden, das Terrorregime in Teheran zu unterstützen."

Mehrere andere Europaabgeordnete, darunter Assita Kanko, Vertreterin der Neuen Flämischen Allianz im Europäischen Parlament, zeigten sich "schockiert" über die Solidaritätsbekundungen der EU.

Die Europäische Union hat Sanktionen gegen das iranische Regime verhängt. Dazu gehören Handelsbeschränkungen, Reiseverbote und das Einfrieren von Vermögenswerten.

Im April stimmte die EU neuen Sanktionen als Reaktion auf den iranischen Großraketenangriff auf Israel zu. Die Spannungen zwischen Israel und dem Iran nehmen seit dem Krieg Israels gegen die Hamas zu.

© Euronews