'Sehr bedauerlich': Brüssel fordert Antworten auf das Verbot von EU-Flaggen bei Eurovision

Nemo aus der Schweiz wurde zum Gewinner der Eurovision 2024 gekürt. ©Sarah Louise Bennett / EBU

Die Anschuldigungen mehrerer Zuschauer, die das große Finale am Samstag besuchten und wegen des Tragens der Flaggen verwarnt wurden, verbreiteten sich schnell und führten zu einer strengen Rüge von Kommissionsvizepräsident Margaritis Schinas.

"Die Eurovision ist in erster Linie ein Fest des europäischen Geistes, der europäischen Vielfalt und des Talents. Die EU-Flagge ist ein Symbol dafür", sagte Schinas am Samstagabend auf X.

"Weniger als einen Monat vor den Europawahlen sollte es keine großen oder kleinen Hindernisse geben, um das zu feiern, was alle Europäer vereint."

Die EU-Exekutive bittet nun die Europäische Rundfunkunion (EBU), den in Genf ansässigen Zusammenschluss der öffentlich-rechtlichen Medien und Organisator des Musikfestes, um Antworten. Schinas will das Thema im Laufe des Montags mit EBU-Vertretern besprechen.

"Es ist zweifellos sehr bedauerlich", sagte Eric Mamer, der Chefsprecher der Kommission am Montag, "aus unserer Sicht gibt es absolut keinen Grund, diese Flagge (...) vom Veranstaltungsort zu verbannen."

"Dies ist keine Veranstaltung, die von der Europäischen Union organisiert wird. Wir können unsere Meinung kundtun. Wir können die EBU sicherlich ermutigen, zu verstehen, dass dies ein Fehler ist, und dann ist es ihre Entscheidung, wie sie weiter vorgehen", fügte er hinzu.

In einer Erklärung an Euronews sagte die EBU, dass die Flaggenpolitik mit SVT, dem schwedischen Sender und Gastgeber des diesjährigen Wettbewerbs, vereinbart worden sei, betonte aber, dass dies keine ausdrückliche Bestimmung zum Verbot von EU-Flaggen enthalte.

"Wie in den vergangenen Jahren, z. B. 2023, war es die Politik von SVT, die Flaggen der teilnehmenden Länder und die Regenbogenflaggen zuzulassen. Es gab nie ein ausdrückliches Verbot der EU-Flagge in der schriftlichen Politik", sagte ein EBU-Sprecher.

"Aufgrund erhöhter geopolitischer Spannungen wurde die Flaggenpolitik bei der diesjährigen Veranstaltung von den Sicherheitskräften strenger durchgesetzt.

Mamer schlug zurück und sagte, es sei nicht die Aufgabe der EBU, "Aussagen über die geopolitische Situation und die Auswirkungen zu machen, die sie auf die Teilnehmer haben könnte oder auch nicht".

"Ich würde eher sagen, dass wir gerade dann, wenn die geopolitische Lage kompliziert ist, für unsere Werte eintreten müssen - für die Werte der Freiheit, der kulturellen Vielfalt und der Völkerverständigung", fügte Mamer hinzu. Ich glaube nicht, dass dies der richtige Zeitpunkt ist, um Menschen davon abzuhalten, ihre Werte zum Ausdruck zu bringen, indem sie zum Beispiel die europäische Flagge hissen."

Euronews hat SVT um einen Kommentar gebeten.

Das Flaggendebakel folgte auf eine Reihe von Kontroversen, die die diesjährige Ausgabe beeinträchtigten, einschließlich des Ausschlusses von Joost Klein, dem niederländischen Teilnehmer, in letzter Minute und der umstrittenenTeilnahme Israels zu einer Zeit des Krieges in Gaza.

Journalisten, die im schwedischen Malmö waren, berichteten in den sozialen Medien von einer Atmosphäre der Spannung und des Chaos. Martin Österdahl, der Leiter des Wettbewerbs, wurde während des großen Finales lautstark ausgebuht, als er den Beginn der Jurywertungen bekannt gab.

Als Nemo, der Schweizer Beitrag, die Trophäe in Empfang nahm, war die Stimmung jedoch schon ekstatisch, und die Arena sang den Refrain des Siegersongs "The Code".

Eine politische Flagge?

Die Europaflagge mit ihrem markanten Reflexblau und den 12 gelben Sternen wurde 1955 vom Europarat, einer Menschenrechtsorganisation mit 46 Mitgliedern, entworfen und erlangte in den 1980er Jahren weitere Anerkennung, als die EU sie zu ihrem offiziellen Symbol machte. Die Flagge wird häufig an öffentlichen Gebäuden der 27 Mitgliedstaaten neben der Nationalflagge gehisst, und zwar mit dem gleichen Sichtbarkeitsgrad.

Doch in diesem Jahr war ihre Präsenz beim Eurovision Song Contest umstritten.

Dorin Frăsîneanu, ein politischer Berater der ALDE-Partei, der mit Freunden nach Malmö gereist war, erzählte Euronews von seinen Erfahrungen.

"Wir haben uns der Arena genähert, und während wir in der Schlange standen, um die Sicherheitskontrolle zu passieren, wurden ich und meine Freunde aufgefordert, unsere Flaggen zu zeigen. Wir zeigten natürlich die EU-Flaggen, die wir dabei hatten, und die Sicherheitsleute sagten uns, dass es nicht erlaubt sei, sie mitzunehmen, da es sich um eine politische Flagge handele", sagte Frăsîneanu.

"Wir waren ehrlich gesagt schockiert und entsetzt. Der Sicherheitsbeamte war jedoch sehr höflich und sagte, dass er leider nicht viel tun könne, da die EBU ihnen ein Bild mit allen dort erlaubten Flaggen gegeben habe. Die EU-Flagge war in der Tat nicht dabei."

Die Gruppe von Freunden wurde daraufhin aufgefordert, die EU-Flaggen abzugeben, um den Veranstaltungsort betreten zu dürfen, erklärte Frăsîneanu.

Nach den Eurovisionsregeln dürfen die Zuschauer die Flaggen aller Teilnehmerländer sowie die Pride-Flagge, die als Symbol für Toleranz und Vielfalt gilt, zeigen und schwenken. Das bedeutet zum Beispiel, dass es verboten ist, palästinensische Flaggen zu tragen.

Die Organisatoren hatten jedoch in der Vergangenheit das Zeigen von EU-Flaggen erlaubt, wie es auch letztes Jahr in Liverpool der Fall war. Die Banner waren deutlich zu sehen, als Loreen nach ihrer Bekanntgabe als Siegerin auf die Bühne ging.

Auf ihrer offiziellen Website erklärt die EBU, dass die Eurovision eine "unpolitische Veranstaltung" ist und dass alle Delegationen und Rundfunkanstalten sicherstellen müssen, dass der Wettbewerb "in keinem Fall politisiert und/oder instrumentalisiert und/oder in anderer Weise in Verruf gebracht wird".

Die EU-Flagge war nicht das einzige Symbol, das auf dem Prüfstand stand. Es wurde auch berichtet, dass Fans, die nicht-binäre Flaggen trugen, am Samstag aufgefordert wurden, diese draußen zu lassen. Nemo, die sich als nicht-binär identifizieren, bezeichneten die Vorwürfe als "unglaublich".

"Ich musste die Fahne reinschmuggeln, weil die Eurovision das verboten hat, und ich habe es trotzdem getan", sagten sie in der Pressekonferenz nach dem Sieg. "Das ist eindeutig eine Doppelmoral."

"Vielleicht muss die Eurovision ab und zu ein wenig korrigiert werden", fügten sie hinzu.

© Euronews