Georgiens Präsidentin legt Veto gegen "russisches Gesetz" ein

Staatspräsidentin Salome Surabischwili ©Shakh Aivazov/Copyright 2024 The AP. All rights reserved

Die georgische Staatspräsidentin Salome Surabischwili hat ihr Veto gegen das sogenannte „russische Gesetz“ eingelegt.

Das Gesetz sieht vor, dass Medien und Nichtregierungsorganisationen sich als „die Interessen einer ausländischen Macht verfolgend“ registrieren lassen müssen, wenn sie mehr als 20 % ihrer Mittel aus dem Ausland erhalten. Kritiker des Gesetzes sagen, es ähnele stark den Gesetzen, mit denen der Kreml Gegner zum Schweigen bringe, und dass es den Beitritt Georgiens zur EU behindern werde.

Das Gesetzgebungsverfahren hatte wochenlange Massenproteste ausgelöst.

Präsidentin Surabischwili, die zunehmend im Widerspruch zur georgischen Regierungspartei steht, sagte am Samstag, dass das Gesetz im Widerspruch zur georgischen Verfassung und „allen europäischen Standards“ stehe und fügte hinzu, dass es „abgeschafft werden muss“.

Die Regierungspartei Georgischer Traum verfügt über eine ausreichende Mehrheit, um Surabischwilis Veto überstimmen zu können. Es wird allgemein erwartet, dass sie dies in den kommenden Tagen der Fall sein wird. Die georgische Regierung besteht darauf, dass das Gesetz die Transparenz fördern und den ihrer Meinung nach schädlichen ausländischen Einfluss in dem Land mit 3,7 Millionen Einwohnern eindämmen soll.

© Euronews